Die Auswahl des richtigen Wegs
- Kindern soll die Freude am Wandern vermittelt werden. Da kleine Kinder kürzere Beine haben, sollte dies bei der Auswahl der Wanderrouten unbedingt berücksichtigt werden – sie können noch
nicht so lange mithalten. Deshalb zwischendurch immer wieder Pausen einlegen.
-
Wenn Kinder sich bei ihren ersten Wandererfahrungen überanstrengen, haben sie meistens keine Lust mehr auf weitere interessante Touren. Deshalb immer mit
kürzeren Routen beginnen.
-
Aus 2-stündigen Wanderungen kann mit Posten entdecken, Spielen, Forschen, Picknicken etc. schnell ein Tagesausflug werden. Es gilt
eine Faustregel, dass ein Kind 1,5 Mal die Zeit braucht, die Erwachsene für die gleiche Strecke benötigen.
-
Rundwege mögen Kinder viel lieber als den gleichen Weg wieder zurück zu wandern.
Für einen erfolgreichen Ausflug
-
Die Kinder von Anfang an mit einbeziehen. Das fängt schon bei der Auswahl der Wanderrouten an. So können die Kinder mithelfen wo der Weg lang geht und zugleich den Umgang mit
der Karte und Wegweiser lernen.
-
Die Route vorhergehend mit den Kindern anschauen, so sehen sie was alles auf sie zukommt. (Ziele setzen als Motivation: z.B. dort ist ein Posten,
Bach, Spielplatz, Feuerstelle usw.) Kinder übernehmen gerne Verantwortung und sind stolz, wenn sie mitschauen können wo der Weg lang geht.
-
Sich immer dem schwächsten Wanderer anpassen.
-
Unterwegs genügend Pausen einlegen.
-
Den Kindern immer wieder Ziele setzen: Dort machen wir ein Feuer, am Nachmittag bauen wir ein Steinmännchen, am Ende vom Weg gehen wir ein Eis
essen, etc.
-
Falls vorhanden auf kleine Waldwege ausweichen. Diese finden Kinder spannender als langweilige Forstwege.
Ausrüstung / Kleider
-
Gute Wanderschuhe das ist das A und O, Schuhe bis über den Knöchel geben einen besseren Halt. Wichtig ist, dass sie leicht und gut eingelaufen sind, denn es
gibt nichts Schlimmeres als schmerzende Füsse und Blasen unterwegs. Eine griffige Profilsohle und ein Goretex-Futter haben, dass die Füsse atmen lässt und bei Regen trocken hält.
-
Bei den Kleidern empfiehlt sich das Zwiebelprinzip (in den Bergen wird es schnell kühl).
-
Zip-Off Wanderhosen mit abnehmbaren Beinen sind ideal, so hat man sicher die passenden Hosen bei jedem Wetter dabei.
-
T-Shirt mit Ärmel, damit man auf den Schultern keinen Sonnenbrand bekommt und der Rucksack nicht scheuert.
-
Der Rucksack sollte bequem und für die Kinder auf jeden Fall nicht zu schwer sein.
Rucksack
Das sollte bei keiner Wanderung im Rucksack fehlen:
-
Genügend zu Trinken (sicher 1 1/2 Liter pro Kind) am besten Wasser oder ungesüsster Tee, Traubenzucker und Proviant. Wie z.B. Vollkornbrot,
Nüsse, Obst, Gemüse, Käse, Wurst und das "Schoggistängeli" liefert schnelle Energie und machen gute Laune.
-
Feuerzeug / Streichhölzer
-
Wind-/Regenjacke, Regenhülle für den Rucksack
-
Fleece-Jacke/Pullover
-
Sonnenbrille, Sonnencreme, Kopfbedeckung
-
Erste-Hilfe Notfall Apotheke
-
Insektenspray (gegen Mücken, Zecken)
-
Sackmesser, Feuerzeug/Streichhölzer
-
Taschentücher