Zum Thema "Fabelwesen, Berg- und Waldgeister" haben Künstler unentgeltlich Holzskulpturen geschnitzt, die entlang der Wanderung bewundert werden können.
Der Weg Brüggatobel bis auf die obere Steig führt vorbei an atemberaubenden Felslandschaften, wunderschönen Wäldern und einem hellblauen Gebirgsfluss, der sich als perfektes Fotomotiv anbietet. Die Wanderung auf dem alten Zügenweg bietet in jeder Hinsicht Abwechlung – für Familien, Naturliebhaber und Genusswanderer.
Ab Glaris führt der Weg rechts auf einer Strasse entlang hoch, die später in eine Forststrasse mündet. Er steigt kontinuierlich leicht an und wird allmählich schmaler. Der mittlere Abschnitt durch den herrlichen Wald über Höheggen bis zum Steigwald bietet eine schöne Aussicht auf die umliegenden Berge und hinunter in die imposante Zügenschlucht. In der Schlucht führt der Weg auf der alten Zügenstrasse dem Landwasser entlang bis nach Wiesen Station. Der fünfminütige Abstecher auf das Wiesner Viadukt, die zweithöchste Brücke im Streckennetz der Rhätischen Bahn, lohnt sich und bietet eine weitere Perspektive auf die Zügenschlucht. Mit der RhB ist man schnell zurück in Davos.
Saison: Mai bis Oktober
Distanz: 10,7 km
Zeit: 3 h 15 min.
Aufstieg: 250 hm
Abstieg: 507 hm
empfohlenes Schuhwerk: Wanderschuhe
Start: Davos Glaris, Bahnhof Ziel: Davos Wiesen, Bahnhof
Restaurant Blockhuus (Bei der Rinerhornbahn Davos Glaris)
Züga-Beizli (Bahnhof Davos Wiesen)
Keine
Bei den beiden Bahnhöfen Davos Glaris (Start) und Davos Wiesen (Ziel) gibt es kostenpflichtige Parkplätze
Kein Rundweg
der Weg ist nicht kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
keine Picknickplätze vorhanden
keine Feuerstelle vorhanden
kein Spielplatz auf dem Weg vorhanden
kein gedeckter Picknickplatz vorhanden
nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Davos Glaris, Bahnhof (Start) Davos Wiesen, Bahnhof (Ziel)
Info Box:
Ein kurzer Abstecher vom Bahnhof Davos Wiesen zum Wiesenviadukt ist unbedingt zu empfehlen. Die zweithöchste Brücke im RhB-Netz bietet einen spektakulären Blick auf die Zügenschlucht.
Die Geschichte vom kleinen Schellenursli gehört in der Schweiz zu den beliebtesten Kinderbuchklassikern. Sie spielt zwar in Guarda im Unterengadin, doch der Brauch, um den es in dieser herrlich bebilderten Erzählung geht, ist im ganzen Engadin bekannt und beliebt: Am alljährlichen «Chalandamarz» wird dem Winter mit lautem Schellengeläute der Garaus gemacht.
Der liebevoll gestaltete Schellenursliweg in St. Moritz führt in authentischem Bergambiente von Salastrains zur Heidihütte und weiter nach St. Moritz Dorf.
Am Wegesrand laden prächtige Holzskulpturen von Szenen aus dem Buch sowie Texttafeln in mehreren Sprachen ein, sich die Geschichte zu erwandern. Auch der zauberhafte Ausblick auf den St. Moritzersee, der immer wieder durch die Baumwipfel blitzt, trägt zu einem vergnüglichen Spaziergang ein. So vergeht die Zeit (rund 1 Stunde) doch wie im Fluge!
Saison: April bis Oktober
Distanz: 2,4 km
Zeit: 45 min.
Aufstieg: 20 hm
Abstieg: 211 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start: Chantarella (Station der Standseilbahn) oder Salastrains Ziel: St. Moritz Dorf Schulhausplatz
Restaurant Salastrains (nur geöffnet im Sommer und Winter, ohne Zwischensaison)
Standseilbahn Chantarella (man kann aber auch zu Fuss hoch gehen, dann plus 50 Minuten)
Parkhaus Quadrellas
kein Rundweg
der Weg ist kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstelle vorhanden
Spielplatz vorhanden
Kein Unterstand vorhanden
Nächstgelegene ÖV- Haltestelle: St. Moritz Dorf, Schulhausplatz
Info Box:
Im Sommer kann der Schellenursliweg mit Heidis Blumenweg kombiniert werden. Dann wird die Heidihütte mit Holzskulpturen und Spielplatz ausgelassen, kann aber mit einem kleinen Zusatzweg (ca. 20 Minuten retour) trotzdem besucht werden.
Auf dem Runterweg ins Dorf kurz nach dem letzten Posten kommt man am Ufo-förmigen Haus vom berühmten Architekten Lord Norman Foster vorbei.
Detaillierte Informationen sind auf dem Tourenportal zu finden:
Schauen, staunen, spazieren: Auf dem rund ein Kilometer langen Themenweg von Chantarella zur Heidihütte kommen Blumenfreunde ins Schwärmen: Rund 200 verschiedene Pflanzenarten, mehrheitlich geschützte Bergblumen, sind in hübschen Blumeninseln angelegt und mit Nummern versehen.
Eine Broschüre (gratis bei der Tourist Information in St. Moritz Bahnhof oder Dorf) liefert alle nötigen Informationen und die herrliche Natur den passenden Rahmen - dank wildreichen Arvenwäldern und vielfältiger Flora.
Als Abschluss kann die original Heidihütte aus dem Film von 1978 besichtigt werden.
Saison: Juni bis Oktober
Distanz: 1,1 km
reine Wanderzeit: 20 min.
Aufstieg: 20 hm
Abstieg: 20 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start: Chantarella (Station der Standseilbahn) Ziel: Kreuzung mit Schellenursliweg
Alto Bar vor der Station Chantarella / Restaurant Salastrains bei der Heidihütte (15 Minuten zu Fuss ab Start oder Ziel)
Standseilbahn Chantarella (man kann aber auch zu Fuss hoch gehen, dann plus 50 Minuten)
Parkhaus Quadrellas
kein Rundweg
der Weg ist kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
keine Picknickplätze vorhanden
keine Feuerstelle vorhanden
kein Spielplatz vorhanden
kein Unterstand vorhanden
nächstgelegne ÖV-Haltestelle: St. Moritz, Schulhausplatz
Info Box:
Heidis Blumenweg kann perfekt mit dem Schellenursliweg kombiniert werden, welcher direkt am Ziel beginnt. Mit einem kurzen Umweg (ca. 20 Min. retour) kann zusätzlich noch die Heidihütte mit Holzskulpturen und Spielplatz in Salastrains besucht werden.
Auf dem Runterweg ins Dorf kurz nach dem letzten Posten des Schellenursliwegs kommt man am Ufo-förmigen Haus vom berühmten Architekten Lord Norman Foster vorbei.
Detaillierte Informationen sind auf dem Tourenportal zu finden:
La Senda bietet während der Sommermonate haufenweise Überraschungen - entdecken Sie ein leuchtendes Parfum, nutzen Sie das Fernglas und die gekoppelte Schaukel, steigen Sie in das Vogelnest. Lauschen Sie der Geschichte „Eingemauert bei lebendigem Leib“.
Die Senda ist 6.5 km lang und weist eine Höhen-differenz von 227 Metern auf. Wissensdurstige erfahren an 30 Posten vieles um das Thema Biodiversität. Die Laufzeit beträgt ca. 2,5 h, doch sollte für das Studium aller Posten und dem Genuss der Aussicht einiges mehr an Zeit eingerechnet werden.
Erleben Sie La Senda mit SmarTrails. Scannen Sie den QR-Code beim Parkplatz Muntarütsch oder Skilift Survih und los geht‘s. Ein zusätzliches Powerpack wird empfohlen.
„La Senda“ entstand in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Nationalpark und wurde 2021 überarbeitet.
Saison: Anfang Juni bis Ende Oktober
Distanz: 6,5 km
reine Wanderzeit: 2,5 km
Aufstieg: 227 hm
Abstieg: 227 hm
empfohlenes Schuhwerk: Wanderschuhe
Skilift Survih, keine Adressangabe möglich am Ende der Strasse Namens Funtanella ist der Parkplatz (Parkplatz kostenpflichtig)
Schiesstand Muntarütsch, am Ende der Strasse Namens Muntarütsch (Parkplatz kostenlos)
keine Restaurants auf dem Weg
keine
Parkmöglichkeiten bei Parkplatz Funtanella oder Parkplatz Muntarütsch
Rundweg (mit zwei Startmöglichkeiten: Skilift Survih oder Schiessstand Muntarütsch)
der Weg ist nicht kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstellen vorhanden
Spielplatz vorhanden
kein Unterstand vorhanden
nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Bushaltestelle Samedan, Chesa Planta
Die Wanderung führt zu Aussichtspunkten und die Routen können individuell gestaltet werden. Bei jeden Aussichtspunkt kann ein Hörspiel der Geschichte von Niculin abgespielt werden (Verfügbar in Deutsch, Englisch und Italienisch).
Das Kinderbuch «Entdecke Silvaplana mit Niculin» führt die Kinder zu den Aussichtspunkten. Im Kinderbüchlein gibt es ein kleines Rätsel.
Wer alle Aussichtspunkte besucht und somit das richtige Lösungswort hat, kann sich eine Überraschung in der i-Lounge 3303 abholen.
Saison: Juni bis Oktober
Distanz: Zwischen 2.3 und 19.6 km. Die Routenempfehlungen finden Sie hier:https://silvaplana.ch/sommer/erleben/aussichtspunkte
reine Wanderzeit: Je nach Route zwischen 45 min und 7 Stunden
Auf und Abstieg: Zwischen 102 und 968 hm
empfohlenes Schuhwerk: Wanderschuhe
Start und Ziel: Dorfplatz «Plazza dal Güglia» Silvaplana (kann aber je nach gewählter Route angepasst werden)
Je nach Routenwahl: Beach Club Sils, Hotel Nira Alpina, Hotel Chesa Surlej
Je nach Routenwahl, Bergbahn Corvatsch
nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Silvaplana Kreisel Mitte
Parkhaus Munterots, Silvaplana
Rundweg
nicht kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstellen vorhanden
Spielplatz vorhanden
Unterstand vorhanden
Info Box:
Die Wanderkarte «Silvaplana Explorer» ist ideal für Familien und führt dich über tolle Rundwanderungen zu den schönsten Aussichtspunkten in Silvaplana: Fratta, Ova dal Sagl, Murtèl, Crap Alv, Crest’Alta und Tschüchas. Die Silvaplana Explorer-Map kannst du hier herunterladen oder bei der Gästeinformation in der i-Lounge 3303 an der Via dal Farrer 2 beziehen.
Mit Ziegenhirtin Gianna auf dem Märchenweg
Auf dem Märchenweg «Senda da Gianna» folgt man Schritt auf Tritt der mutigen Ziegenhirtin Gianna und ihrer Geschichte. Sie muss den jungen Feriengast Karl suchen, der sich im Wald von God Laret verirrt hat.
Der Silser Märchenweg «Senda da Gianna» in zehn Stationen erzählt. Mit Spannung, Einfallsreichtum und viel Einfühlungsvermögen. Deshalb kann man den «Senda da Gianna» ruhig ein paar Mal gehen, so viel gibt es da zu entdecken, nicht nur für Kinder von fünf bis acht Jahren.
Nach Claudia Carigiets Kinderbuch erzählt
Der Silser Märchenweg beruht auf dem bekannten Kinderbuch „Gianna“ und „Gian“ von Claudia Carigiet. Während das Buch zwei Versionen der Geschichte erzählt, eine männliche (Gian) und eine weibliche (Gianna), konzentriert sich der Märchenweg auf die kleine Gianna.
Holzskulpturen weisen den Weg
Dass einem die Geschichte der mutigen Silser Ziegenhirtin packt und berührt, ist auch Reto Grond zu verdanken. Der bekannte einheimische Holzbildhauer hat mit viel Liebe zum Detail die einprägsamen Skulpturen des neuen Märchenwegs geschaffen, alle aus Silser Lärchenholz. Nicht nur Kinderaugen werden staunen, was es bei diesen Skulpturen alles zu entdecken gibt.
Saison: Juni bis Oktober
Distanz: 2,4 km
reine Wanderzeit: 45 min.
Aufstieg: 115 hm
Abstieg: 115 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start und Ziel: Beim Restaurant Alpenrose in Richtung Bootshaus "barchiröls" Google Maps
kein Restaurant direkt auf dem Weg
keine
Parkplätze: Tiefgarage Segl/Val Fex bei Einfahrt nach Sils Maria
Rundweg
Der Weg hat kurze, steile Aufstiege welche mit dem Kinderwagen einige Schiebekraft abverlangen sowie eine kurze Tragepassage (ca. 6 Treppen) ganz am Schluss. Es ist nur Schiebewilligen mit modernen, geländetauglichen Kinderwagen oder noch besser mit einem Tragekörper für Kinder empfohlen den Weg zu begehen.
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstelle vorhanden
kein Spielplatz vorhanden
kein Unterstand vorhanden
Nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Sils/Segl Maria, Posta
Info Box:
Ein besonderes Erlebnis für die Kleinen: Giannas Geschichte wird während der Sommer- und Herbstferien von einer Erzählerin vermittelt. Die Kinder begeben sich zusammen mit den Kinderbetreuern/innen auf Spurensuche. Dabei erfahren sie alles über die mutige Ziegenhirtin – gewissermassen aus erster Hand. Weitere Informationen unter www.sils.ch
Der Danusa-Fuchs Erlebnisweg «Der verschwundene Sternenhimmel» lässt Kinderaugen strahlen.
Auf verschiedenen Posten helfst du den Tieren beim Sammeln der verschwundenen Sterne.
Der 3 km lange Erlebnisweg startet beim Berghaus Schwänzelegg. Flankiert von grossen Holzskulpturen löst du an 6 verschiedenen Posten Aufgaben und hilfst den Tieren beim Sammeln der verschwundenen Sterne. Damit der Erlebnisweg zu Hause als Märchen nachklingen kann, gibt es ein handliches Buch zum Kaufen, welches von Jasmin Davatz geschrieben und vom Kunstschaffenden Urban Troxler illustriert wurde. Die Benutzung des Erlebniswegs ist gratis.
Eine kleine Einstimmung auf den Erlebnisweg:
Danusa-Fuchs und der «Der verschwundene Sternenhimmel»
Die Tierfreunde und die kleine Hexe Flurina, kennen sich seit Kindertagen. Sie verstecken sich im Wald, spielen dem Alphirten lustige Streiche, tollen im Winter durch den Schnee oder vertauschen schon mal den Skifahrern die Stöcke. Ihre Welt ist in Ordnung.
Doch seit einiger Zeit muss Flurina zu Hause arbeiten, da ihre Familie nicht mehr hexen will. Sie sammelt Heilkräuter, jätet im Garten, jeden Tag gibt es etwas anderes zu tun. Als die kleine Hexe eines Tages müde vom Markt nach Hause kommt, sieht sie ihre Tierfreunde im Älplisee herumalbern. Das ärgert die kleine Hexe sehr und stapft wütend davon.
Als sie beim Tüüfried den blühenden Eisenhut sieht, heckt die kleine Hexe Böses aus. Das Unheil nimmt seinen Lauf...
Mehr Infos auf www.praettigau.info
Saison: Juli bis August, zu den Öffnungszeiten der Bergbahnen Grüsch-Danusa
Distanz: 2,7 km
reine Wanderzeit: 2 h
Aufstieg: 130 hm
Abstieg: 130 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start und Ziel: Berghaus Schwänzelegg
Berghaus Schwänzelegg
Bergbahnen Grüsch-Danusa
nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Tal-/Bergstation Bergbahnen Grüsch-Danusa
Parkplatz: Talstation Bergbahnen Grüsch-Danusa
Rundweg
nicht kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
keine Feuerstelle vorhanden
Spielplatz vorhanden (Berghaus Schwänzelegg mit Hüpfburgen, Bobby Cars, Trampolinen)
Unterstand vorhanden
Info Box:
Plane einen richtigen Familientag ein und verbinde den Erlebnisweg mit dem Spielplatz Grüsch-Danusa mit vielen tollen Attraktionen. Geniesser erwartet ein einmaliges 360 Grad Panorama auf 1'800 m ü. M. und das Berghaus Schwänzelegg mit herzlicher Gastfreundschaft.
Entdecke den spannenden Grossbären Trail in Arosa der im Juni 2019 eröffnet wurde!
Zuerst eine Stanzkarte beim Arosa Tourismus oder im Arosa Bärenland abholen, dann kann's auch schon losgehen. Dabei wanderst du zur Tschuggenhütte, an einem Bergkirchli vorbei bis zur Kulmwiese. Auf dem Weg findest du immer wieder Bären, dabei misst du kurz die Grösse und so erfährst du welches der grösste Bär ist. Die komplett ausgefüllte Stanzkarte am Schluss an der Gästeinfo von Arosa Tourismus vorzeigen (Sport/Kongresszentrum im Dorf) und danach eine bärige Überraschung mit nach Hause nehmen.
Mehr Infos auf www.arosabaerenland.ch
Saison: während der Sommersaison
Distanz: 2 km
kein Rundweg
nicht kinderwagentauglich
reine Wanderzeit: ca. 30 min
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Aufstieg ca. 15 hm
Abstieg ca. 180 hm
empfohlene Schuhwerk: mit Turnschuhen machbar
Picknickplätze vorhanden
keine Feuerstelle vorhanden
Start: Mittelstation Luftseilbahn Arosa-Weisshorn
Ziel: Kulm
Spielplatz vorhanden
Restaurant Brüggerstuba
Luftseilbahn Arosa-Weisshorn
Parkhaus Ochsenbühl
kein Unterstand auf dem Weg
nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Kulm
Info Box:
Das Arosa Bärenland gibt Bären, die aus schlechten Haltungsbedingungen gerettet werden, ein artgemässes Zuhause.