Lea und Ben sind ganz aufgeregt. Sie dürfen Bauer Simon über die Schulter schauen und ihn alles fragen, was sie beschäftigt. Dabei kommen sie immer wieder ins Staunen. So vieles war ihnen nicht bewusst!
Ist dir bekannt, dass Glasscherben am Strassenrand lebensgefährlich für Kühe sein können? Oder dass es auch günstigere Grillstücke als das Entrecôte gibt? Wusstest du schon, dass es über 30 verschiedene Mutterkuhrassen gibt?
Auf dem Erlebnisweg triffst du mit deiner Familie immer wieder auf Posten, wo ihr mit Lea und Ben Aufgaben erfüllen können:
Nachhaltiges Futter: Bei dem Spiel «Kuh-Kalb-Stier-Polo» lernst du, was Mutterkühe hauptsächlich fressen.
Rassenvielfalt: Entdecke die farbenfrohen Rassen der Mutterkühe. Die Kinder reiten auf einem Steckenkalb und führen das Kälbli zu seiner Mutter.
Kuhglocken: Warum gibt es Kühe mit Kuhglocken? Erfahre wieso und spiele ein Lied mit den Glocken. Kennst du Lieder mit Kühen oder anderen Tieren?
Abfall in der Kuhweide: Rette Leben und wirf die Aludosen in den Abfalleimer. Wer von der Familie ist der beste Schütze?
Diese und viele andere Aufgaben warten auf dich! Auch lernst du, wie du dich beim Wandern am besten gegenüber Kühen verhältst. Ein Kälbli sollte zum Beispiel nicht gestreichelt werden.
Am Schluss darfst du noch ein Büchlein mit einer weiteren Geschichte von Lea und Ben mitnehmen.
Mehr Infos auf: www.mutterkuh-schweiz.ch
Saison: Januar bis Oktober
Distanz: 2,45 km
reine Wanderzeit: 45 min.
Aufstieg: 87 hm
Abstieg: 87 hm
empfohlenes Schuhwerk: Wanderschuhe oder gute Turnschuhe
Start und Ziel: Bushaltestelle Schloss Lenzburg
Schlossbistro und Restaurant timeout selfservice
keine
Parkplatz Schloss
Es fahren regelmässig Züge von Aarau, Baden, Basel, Langenthal, Luzern, Olten, Rotkreuz und Zürich zum Bahnhof in Lenzburg. Von dort entweder den Regionalbus, Linie 391 zur Haltestelle «Schloss Lenzburg» oder die Linie 393 zur Haltestelle «Mehrzweckhalle» nehmen. Der Fussmarsch vom Bahnhof Lenzburg (1.7 km) dauert knapp 30 Minuten.
Rundweg
nicht Kinderwagentauglich
nicht für den Rollstuhl geeignet
Diverse Bänklis entlang des Weges stehen für ein Picknick zur Verfügung.
Auf dem Goffersberg gibt es eine Feuerstelle mit Aussicht auf das Schloss Lenzburg. Die Gemeinde Lenzburg stellt Feuerholz zur Verfügung.
Beim Museum Burghalde (12 Minuten Fussmarsch vom Start/Ziel)
kein Unterstand vorhanden
Info Box:
Der Erlebnisweg wird alle zwei Jahre an einem anderen Standort aufgestellt. Der Erlebnisweg in Lenzburg ist noch bis am 31. Oktober 2025 geöffnet. Ein QR Code führt zu den deutschen Übersetzungen. Ein zweiter Weg steht bis Ende Oktober 2026 in Luzern Bad(LU) Die Daten zu den aktuellen Standorten finden Sie hier: www.mutterkuh-schweiz.ch
Der Weg startet bei der Mehrzweckhalle in Leuggern und verläuft nach dem Dorfteil Leuggern, dem Guntenbach entlang nach Hettenschwil und über Feldwege wieder zurück. Unterwegs stehen das Spiel und die Freude an Bewegung im Zentrum. Doch auch Möglichkeiten zum Entspannen und Fantasieren finden sich. Beim ersten Posten können die Besucher die Geschichte der Zwerge selber lesen, oder sie via QR Code hören, vom lokalen Geschichtenerzähler Jürg Steigmeier erzählt. Während der Reise zu den neun Posten tauchen die Besucher immer wieder in die Zwergenwelt ein und können gar selbst zum Zwerg werden. Unterstützt wird die Fantasiereise durch lebensgrosse, in Eichenholz geschnitzte Zwerge und ihre Freunde.
Saison: Ganzjährig begehbar
Distanz: 4,7 km
reine Wanderzeit: 1h 30min.
Aufstieg: 61 hm
Abstieg: 61 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start und Ziel: beim Parkplatz der Mehrzweckhalle in Leuggern
Restaurant Sonne Leuggern, Restaurant Waldheim (Hettenschwil), Café Schloss Einhorn (Hettenschwil)
keine
Parkplatz: Mehrzweckhalle Leuggern
Rundweg
der Weg ist mit dem Kinderwagen befahrbar
ist mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplatz vorhanden
Feuerstellen vorhanden
Spielplatz vorhanden
kein Unterstand vorhanden
Nächstgelegene ÖV-Haltestelle: Leuggern, Post
Info Box:
Der Zwergenweg startet bei der Mehrzweckhalle in Leuggern und verläuft nach dem Dorfteil Leuggern, dem Guntenbach entlang nach Hettenschwil und über Feldwege wieder zurück. Unterwegs stehen das Spiel und die Freude an Bewegung im Zentrum. Doch auch Möglichkeiten zum Entspannen und Fantasieren finden sich. Beim ersten Posten können die Besucher die Geschichte der Zwerge selber lesen, oder sie via QR Code hören, vom lokalen Geschichtenerzähler Jürg Steigmeier erzählt. Während der Reise zu den neun Posten tauchen die Besucher immer wieder in die Zwergenwelt ein und können gar selbst zum Zwerg werden. Unterstützt wird die Fantasiereise durch lebensgrosse, in Eichenholz geschnitzte Zwerge und ihre Freunde.
Auf diesem Parcours können die Kinder an 6 Posten viel über den Wald und dessen tierischen Bewohner lernen: Zur Auflockerung gibt es kleine Spielplätze aus Holz zum Austoben, Klettern, Entdecken etc.
Die Familie wandert an lauschigen Biotopen vorbei, kann auf einem Barfussparcours über Steine und Holzstämme balancieren und gegen Ende in einem kleinen Bächlein waten. Dazu gibt es auf der Strecke genügend Feuerstellen mit Unterstand sowie Sitzbänke, die zu einer gemütlichen Rast einladen.
Saison: Ganzjährig begehbar
Distanz: 7 km
reine Wanderzeit: 2 h 30 min.
Aufstieg: 80 hm
Abstieg: 80 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start und Ziel: beim Schwimmbad in Rothrist
Restaurant Hubel, Café Delphin-Badi Rothrist
keine
Parkplatz beim Schwimmbad Rothrist
Rundweg
siehe Info Box
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstelle vorhanden
Spielplatz vorhanden
keinen Unterstand auf dem Weg
Rothrist, Schwimmbad
Info Box:
Ein kurzer Wegabschnitt gegen Ende zwischen Gländischlag und dem Freibad Rothrist ist nicht kinderwagentauglich, da Baumwurzeln aus dem Boden gewachsen sind.
Begleite den Schlossgeist Ruedi auf seinem Abenteuer rund um das Schloss Schlossrued. Hilf ihm dabei, seine versteckten Freunde zu finden. Folgende Attraktionen warten unterwegs darauf, von dir entdeckt zu werden: Geschichten-Telefon, Hüttenbauen, Schatzsuche und Waldkugelbahn.
Saison: Ganzjährig offen
Distanz:
5,9 km
reine Wanderzeit: 2 h
Aufstieg: 200 hm
Abstieg: 200 hm
empfohlenes Schuhwerk: Turnschuhe
Start und Ziel: bei der Turnhalle in Schlossrued
Gasthaus zum Storchen und Restaurant Schmettebeizli
keine
bei der Turnhalle Schlossrued
Rundweg
nicht Kinderwagentauglich
nicht mit dem Rollstuhl befahrbar
Picknickplätze vorhanden
Feuerstellen vorhanden
bei der Turnhalle und beim Schulhaus
kein Unterstand auf dem Weg
Schlossrued, Pfaffenbergstrasse oder Schlossrued, Dorf
Info Box:
Es gibt noch weiter drei Erlebniswege: Höhenweg, Schlossweg und der Ruinenweg