Geführte Wanderungen – erprobt und buchbar

 

Hier stelle ich euch eine Auswahl an Wanderungen vor, die ich bereits mit Gruppen durchgeführt habe.

Diese Touren könnt ihr direkt buchen.

 

Teilt mir einfach mit, wann ihr gerne wandern möchtet – und wir schauen gemeinsam, ob Jahreszeit, Wetter, Distanz und Schwierigkeitsgrad zur Gruppe und zum gewünschten Termin passen.

Natürlich können wir die Route bei Bedarf auch an eure Wünsche anpassen.

 

Ich freue mich darauf, mit euch unterwegs zu sein!

Bei Interesse schreibt mir gerne eine E-Mail.


Kanton Bern

Panoramawanderung auf dem Höhenweg

Wanderroute: Rinderberg – Hornberg – Horneggli 

 

Beschreibung:

Erleben wir gemeinsam eine der schönsten Höhenwanderungen im Berner Oberland.

Unsere Route führt uns auf gut ausgebauten Wegen über sanfte Grate – mit atemberaubender Aussicht auf die Simmentaler Alpen und das Saanenland. Die Tour ist ideal für Genusswanderer und Familien und lässt sich bequem mit der Bergbahn erreichen.

Aussicht, Ruhe und Natur pur – Schritt für Schritt.

 

 

Daten zur Route:

Distanz: 6 km 

Höhenmeter: Aufstieg: 181 m / Abstieg: 417 m

Höchsterpunkt: Rinderberg-Spitz, 2'079m ü.M. 

Reine Wanderzeit: 2 – 2,50 h (mit Pausen Aufenthalt ca. 5 – 5.50 h)

Schwierigkeit: Mittel T2

Saison: Mitte Juni bis Mitte Oktober

 

Highlights:

  • Atemberaubende 360°-Panoramen:
  • Simmental, Saanenland, Wildstrubel, Waadtländer & Freiburger Alpen
  • Käseverkauf direkt von der Alp (an Wochenenden Sa & So) – ein beliebter Zwischenstopp mit regionalem Flair
  • Blick auf den Wildstrubelgletscher bei guter Sicht
  • Ruhige Höhenwanderung ohne starke Steigungen – ideal zum Geniessen
  • Schöne Bergrestaurants mit Sonnenterassen zum einkehren

Vom Entlebuch ins Emmental – Wanderung von Luzern nach Bern

Wanderroute: Marbachegg – See Marbachegg – Alp Imbrig – Kemmeriboden Bad  

 

Beschreibung: Von der Marbachegg aus führt unser Weg vorbei am idyllischen Bergsee Marbachegg, über blühende Alpwiesen und sanfte Hügelzüge zur Alp Imbrig. Unterwegs geniessen wir immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berge und das tiefer liegende Tal.

Der Abstieg bringt uns durch typische Emmentaler Landschaften mit grünen Matten, Wäldern und vereinzelten Höfen hinunter zum traditionsreichen Kemmeriboden Bad. Dort lassen wir die Wanderung gemütlich ausklingen – vielleicht bei einer der legendären Merängge? Den Rückweg treten wir gemeinsam mit dem Postauto an, das uns bequem zurück zur Talstation Marbach bringt.

 

Daten zur Route:

Distanz: 8,1 km

Höhenmeter: Aufstieg: 230 m / Abstieg: 720 m

Höchsterpunkt: Marbachegg, 1'475 m ü.M. 

Reine Wanderzeit: 2,50 – 3 h (inkl. Pausen ca. 4,50 h)

Schwierigkeit: Mittel (T1‑/T2) (gut ausgebaute Bergwanderwege, teils steiler Abstieg) Hinweis: Die T2-Bewertung bezieht sich meist auf kurze Passagen mit Wurzelwegen oder steileren Abstiegen. Die Route ist insgesamt sehr gut begehbar. Gute Kondition erforderlich

Saison: Mitte Juni bis Mitte Oktober

 

Highlights:

  • Panoramablicke auf die Luzerner und Berner Voralpen und die Schrattenfluh
  • Ruhige Alpwirtschaften (Alp Imbrig)
  • Abwechslungsreiche Landschaft: Alpweiden, Wälder, Emmentaler Hügellandschaft
  • Traditionsgasthof Kemmeriboden Bad mit legendären Merängge

Kanton Baselland

Drei Fluh Wanderung

Wanderroute: Sissachfluhparkplatz - Hühnersädel (Treppe) - Rickenbacher Fluh - Böckterfluh - Isletenhütte -Sissacherfluh - Sissacherfluhparkplatz

 

Beschreibung: Eine gemütliche und abwechslungsreiche Rundwanderung. Zu Beginn führt ein Forstweg bis zum Einstieg des «Hühnersädel». Eine längere Treppe markiert den Aufstieg zum ersten Aussichtspunkt. Anschliessend verläuft die Route auf schmalen Pfaden und gut begehbaren Wegen zu drei schönen Aussichtspunkten: Rickenbacher Fluh, Böckter Fluh und Sissacher Fluh. Die Mittagsrast findet bei der Isletenwaldhütte statt. Eine Einkehr im Bergrestaurant Sissacherfluh ist möglich.

Der Rückweg zum Ausgangspunkt dauert ca. 10 Minuten und führt über einen steilen, asphaltierten Weg. 

Daten zur Route:

Distanz: 6 km

Höhenmeter: Aufstieg: 139 m / Abstieg: 139 m

Höchsterpunkt: Sissacher Fluh, 700 m ü. M. 

Reine Wanderzeit: 1,5 h (ink. Pause ca. 3 h)

Schwierigkeit: einfach (T1-T2) teils schmale Pfade, Trittsicherheit erforderlich

Saison: Ganzjährig

 

Highlights:

  • Drei aussichtsreiche Fluhen: Rickenbacher Fluh, Böckter Fluh & Sissacher Fluh
  • Panoramablick bei gutem Wetter bis Eiger, Mönch und Jungfrau
  • Isletenwaldhütte mit Feuerstelle
  • Möglichkeit zur Einkehr im Bergrestaurant Sissacherfluh

Kanton Fribourg

Von der Riggisalp zum Schwarzsee – typisch Fribourg

Wanderroute: Riggisalp – Unter Euschels – Alp Hubel Rippa – Schwarzsee Gypsera 

 

Beschreibung:

Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns von der idyllischen Riggisalp vorbei an sanften Hügeln und durch typische Freiburger Landschaften. Unterwegs besuchen wir die traditionelle Alp Hubel Rippa, bekannt für ihre köstlichen Merängge mit Doppelrahm. Der Weg endet am malerischen Schwarzsee Gypsera, einem beliebten Ausflugsziel im Freiburger Oberland Pre-Pays-d’Enhaut.

 

 

 

 

 

Daten zur Route:

Distanz: 9 km

Höhenmeter: Aufstieg: 212 m / Abstieg: 650 m

Höchsterpunkt: Riggisalp, 1'350 m ü.M. 

Reine Wanderzeit: ca. 2,50 – 3 h

Schwierigkeit: Mittel (T2) teils schmale Pfade, Trittsicherheit erforderlich

Saison: Mitte Juni bis Mitte Oktober

 

Highlights:

  • Panoramablicke auf die Freiburger Voralpen und auf den markanten Kaiseregg
  • Ruhige, naturnahe Landschaft mit Alpwiesen und Waldabschnitten
  • Besuch der bekannten Alp Hubel Rippa mit ihren legendären Merängge und frischem Doppelrahm
  • Der letzte Wanderwegabschnitt führt am Schwarzsee entlang

Kanton Solothurn

Jura-Höhenwegwanderung

Wanderroute: Weissenstein bis Grenchenberg

 

Beschreibung: Diese abwechslungsreiche Höhenwanderung im Solothurner Jura bietet spektakuläre Ausblicke vom ersten Schritt an.

Start ist bei der Bergstation der Weissensteinbahn oberhalb von Solothurn. Von dort führt der Jura-Höhenweg über Hinter Weissenstein durch Wald und über offene Kreten zur Hasenmatt (1'445 m) – dem höchsten Punkt im Solothurner Jura.

Nach einer Rast mit Rucksackverpflegung geht es weiter über den Mürensattel zur Stallflue, wo ein eindrucksvolles 360°-Panorama wartet – mit Blick bis zu den Alpen, über das Mittelland, den Neuenburgersee und bei klarer Sicht sogar bis zum Mont Blanc.

Ziel der Tour ist der Grenchenberg, wo bei genügend Zeit eine Einkehr im Bergrestaurant möglich ist. Die Rückfahrt erfolgt per Postauto nach Grenchen und weiter mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt. 

Daten zur Route:

Distanz: 11,6 km

Höhenmeter: Aufstieg: 536 m / Abstieg: 520 m

Höchsterpunkt: Hasenmatt, 1'445 m ü. M.

Reine Wanderzeit: 4 h (inkl. Pausen und inkl. Rückreise mit Bus und Zug ca. 8 h)

Schwierigkeit: Mittel T1-T2 (gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich)

Saison: Mitte April bis Mitte Oktober

 

Highlights:

  • Traumhafte 360° Aussicht auf der Hasenmatt und Stallflue
  • Hasenmatt (1'445 m) – dem höchsten Punkt im Solothurner Jura

Kanton URI

Über die Hüenderegg zum Fleschseeli – Höhenweg im Urnerland

Wanderroute: Eggberge – Hüenderegg - Fleschseeli – Ruogig 

 

Beschreibung:

Entdecken wir gemeinsam eine der schönsten Höhenwanderungen im Urnerland!

Von Eggberge aus führt uns der Weg über blühende Alpweiden und sanfte Bergrücken zum idyllischen Fleschseeli – ein perfekter Ort für eine Rast am Wasser.

Anschliessend wandern wir mit grandioser Aussicht über die Hüenderegg und weiter ins Schächental, bis wir die Seilbahnstation Ruogig bzw. Bürglen erreichen.

 

 

Daten zur Route:

Distanz: 5 km

Höhenmeter: Aufstieg: 480 m / Abstieg: 200 m

Höchsterpunkt: Hüenderegg, 1'814 m ü.M. 

Reine Wanderzeit: 2,50 - 3 h (mit Pausen Aufenthalt ca. 5 – 5.50 h)

Schwierigkeit: leicht-mittel (T1‑/T2 je nach Variante) — Breite Naturwege sind einfacher, die Hüenderegg‑Variante erfordert Trittsicherheit und etwas mehr Kondition

Wichtiger Hinweis:

T1: Standardroute über breiten Weg (ohne den Aussichtpunkt Hüenderegg)

T2: Variante via Hüenderegg (schmalere Pfade, trittsicher nötig)

Saison: Mitte Juni – Mitte Oktober

 

Highlights:

  • Panorama auf den Urnersee
  • Idyllische Landschaft
  • Picknick- und Feuerstelle am Bergsee (Fleschseeli) 
  • inkl. Alpen-Kiosk / Fleschkiosk (Öffnungszeiten: beachten)

 


Griesslisee, ein verstecktes Juwel oberhalb des Klausenpasses

Wanderroute: Klausenpass – Gletscherseeli (Griesslisee)  und wieder zurück

 

Beschreibung: Ab dem Klausenpass führt eine eindrucksvolle Wanderung durch die wilde Schönheit der Urner Alpen zu einem echten Natur-Highlight: dem Gletscherseeli. Eingebettet in eine hochalpine Bergkulisse, liegt dieser kristallklare See am Fuss einer imposanten Gletscherzunge – ein Anblick, der begeistert.

Am See geniesst man die Stille, die frische Bergluft und eine grandiose Aussicht auf den Urnerboden, die grösste Alp der Schweiz – der perfekte Ort für eine Rast und dein Picknick aus dem Rucksack.

 

Daten zur Route:

Distanz: 5,5 km

Höhenmeter: Aufstieg: 318 m / Abstieg: 318 m

Höchsterpunkt: Gletscherseeli, 2'098 m ü. M. 

Reine Wanderzeit: 45 min. - 1,50 h (mit Pausen Aufenthalt ca. 4 – 4.50 h)

Schwierigkeit: Mittel (T2) Bergweg ohne ausgesetzte Stellen, Trittsicherheit erforderlich

Saison: Juni bis Oktober (im Juni besonders schön, da sich noch Eisschollen im See befinden)

 

Highlights:

  • Idyllischer Gletschersee mit türkis-graufarbenem Wasser
  • Aussicht auf die umliegenden Berge wie den Clariden
  • Alpine Landschaft 
  • Ruhe und wenig frequentierter Wanderweg
  • Gute Erreichbarkeit über den Klausenpass
  • Kurze, lohnende Wanderung

Wanderroute: Golzern Bergstation- Oberchäseren- Bernetsmatt- Windgällenhütte- Golzensee- Seewen - Golzern Bergstation

 

Beschreibung

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung im wildromantischen Maderanertal führt durch wunderschöne alpine Landschaften und herrlichen Aussichtspunkten. Ziel ist die auf 2'032 m gelegene Windgällenhütte. Die Route bietet sowohl Naturgenuss als auch leichte Herausforderungen und eignet sich für wandererfahrene Familien und Einzelpersonen mit guter Kondition und Trittsicherheit.

 

 

 

 

Daten der Route:

Distanz: 8,5 km

Höhenmeter: Aufstieg: 639 m / Abstieg: 639 m

Höchsterpunkt: Windgällenhütte, 2' 032 m ü. M. 

Reine Wanderzeit: 4,5 h

Schwierigkeit: Mittel (T2) – gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich; einzelne kurze, etwas ausgesetzte Stellen

Saison: Juni bis Mitte Oktober

 

Highlights:

  •  Abwechslungsreiche Rundwanderung im wildromantischen Maderanertal
  • Anspruchsvolle, aber gut machbare Route für trittsichere Wanderer
  • Panoramablicke auf die Urner Bergwelt
  • Einkehrmöglichkeit in der Windgällenhütte